Standing Working Group Iran and Beyond: Kick-Off Workshop
Das OII führt seit April 2019 ein Teilprojekt des BMBF-geförderten interdisziplinären Projekts der Max Weber Stiftung, „Wissen entgrenzen: Internationalisierung, Vernetzung, Innovation in der und durch die Max Weber Stiftung“, durch. Unter dem Titel Standing Working Group Iran and Beyond – Breaking the Ground for Sustainable Scholarly Collaboration (IRSSC): Performanz von Kultur, Religion und Körper als Strategien der Selbstermächtigung in der Islamischen Republik Iran widmen sich die Forschungsfelder Medizinsoziologie, Musikwissenschaft und Religionswissenschaft Fragen der kulturellen und persönlichen Identität auch aus transregionaler und transkultureller Perspektive.
Am 20. Mai 2019 fand am OII ein Eröffnungs- und Orientierungs-Workshop statt, der Projektleitung (R. Motika), Principal Investigators (J.I. Haug, R. Langer, M. Şahinol) und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (B. Mutlu, K. Rieck, K. Nematollahy) mit erfahrenen Kolleg*innen aus den jeweiligen Disziplinen in Kontakt brachte. Während des Workshops konnten Möglichkeiten der Kooperation mit einzelnen Forscher*innen sowie akademischen Institutionen thematisiert werden. Außerdem diente das Treffen dazu, den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftler*innen in unterschiedlichen Phasen ihrer Karriere zu befördern, interdisziplinäre Zusammenarbeit anzuregen und konkrete Forschungsfragen für IRSSC zu formulieren.
Wissenschaftler*innen aus Deutschland, dem Iran, der Türkei, Pakistan, Großbritannien und Frankreich trugen Impulsreferate in drei thematischen Sektionen vor:
- Medicine & Society @Past & Present: Elise Burton (University of Cambridge), Sarah Weingartz (Universität Duisburg-Essen)
- Exemplary Experiences from Pakistan and Iran in the Study of Religions: Hasan Ali Khan (Habib University Karachi), Catherina Wenzel (Goethe-Universität Frankfurt/Main)
- Recent Developments in Iranian Music Studies: Jean During (CNRS, Paris), Maryam Gharasou (Universität Teheran), Kamyar Nematollahy (Universität Köln)
Es folgten drei Roundtables, die allgemeineren methodischen Fragen sowie dem Erfahrungsaustausch gewidmet waren:
- Musikforschung: Songül Karahasanoğlu (Istanbul Technical University), Martin Greve (Orient-Institut Istanbul), Will Sumits (Istanbul Technical University-MIAM)
- Medizinsoziologie: Burcu Mutlu (OII), Sarah Weingartz (University of Duisburg-Essen), Arsev Umur Aydınoğlu (Middle East Technical University-TEKPOL, Ankara)
- Religionswissenschaft: Katajun Amirpur (Universität Köln), Denis Hermann (Institut Français des Recherches Iraniennes, Teheran), Kianoosh Rezania (Ruhr-Universität Bochum)