Wissensbewegungen und Wissensbeziehungen im Kalten Krieg

Transregionale Forschungen zu ideologischen Wissensräumen

Der Kalte Krieg oder Ost-West-Konflikt ist bislang stark als politischer bzw. potenziell militärischer Konflikt zwischen den USA und der UdSSR untersucht worden. Die vielfältigen Beziehungen innerhalb der Blöcke, besonders diejenigen im Ostblock, die in besonderer Weise als Beziehungen des Wissens innerhalb seiner Metropolen und zwischen diesen und zahlreichen Ländern der sogenannten Dritten Welt gestaltet wurden, sind bisher weitgehend unerforscht geblieben. Dabei lässt sich der „Ostblock“ auch als ein sozialer Raum beschreiben, der über eine gemeinsame Ideologie hergestellt wurde – ein eigener, kreativer, von vielen Widersprüchen geprägter Wissensraum, in Anlehnung an Arjun Appadurai ein „Ideoscape“. Die Systemkonkurrenz lässt sich demnach also auch als eine Konkurrenz um das „bessere Wissen“ betrachten.

Der transregionale Forschungsverbund, der am Orient-Institut Beirut, am DHI Moskau und am DHI Warschau angesiedelt ist, befasst sich mit den Studierenden, die aus den Ländern des Nahen Ostens zu Tausenden an die Bildungsinstitutionen der Metropolen strömten, und mit ihren dort geknüpften Beziehungen und ihrem neu erworbenen Wissen ihre eigenen Gesellschaften prägten.

Poster des Alumni-Treffens von Absolventinnen und Absolventen russischer Universitäten in Beirut im Mai 2019

Die rund ein Dutzend Forscher und Forscherinnen des Verbunds widmen sich den Beziehungen, Akteuren und Feldern des Wissens, wie sie innerhalb des Wissensraumes „Ostblock“, hier vor allem der UdSSR, der DDR, der Volksrepublik Polen (VRP) und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (CSSR) mit dem Nahen und Mittleren Osten/Nordafrika geschaffen wurden.

Mit der Öffnung der Archive in Moskau und anderen Metropolen des ehemaligen Ostblocks ist die Forschung über die immens hohe Zahl von arabischen, türkischen und iranischen Studierenden möglich geworden, die zwischen den 1950er Jahren des letzten Jahrhunderts bis 1991 Stipendien erhielten, um dort Wissen zu „erwerben“.

Die Mehrheit der mobilen Studierenden interessierte sich für die „harten“ Fächer der Technik- und Ingenieurswissenschaften, der Naturwissenschaften und der Medizin. Doch gab es auch eine beachtliche Minderheit von Studierenden, die sich für Geistes-, Sozial- und Politikwissenschaften (avant la lettre) einschrieben. Auch Kunst und Architektur waren nachgefragte Fächer, die interessant sind für die Untersuchung der „kommunistischen/sozialistischen Moderne“. Es war die „Moderne“, nach der die Länder des Nahen und Mittleren Ostens bereits seit dem 19. Jahrhundert gestrebt hatten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war sie als „westliche“ und als „sozialistische“ Variante „zu haben“ – das Wissen, das benötigt wurde, um diese Moderne zu schaffen, war also auch eine Ware auf dem globalen Markt, vor allem für die Länder, die den Blöcken nicht eindeutig zugeordnet waren. Die Ba‘th Partei Iraks arbeitete eng mit der Volksrepublik Polen und anderen Block-Staaten zusammen, um ihre großen Architektur- und Industrieprojekte durchzuführen. Der erste Fachbereich für Architektur an der Universität Bagdad 1959 bestand aus Professoren aus verschiedenen Ländern des Ostblocks. In den 1980er Jahren waren es vor allem polnische Architekturprofessoren, die die Abteilung für Architektur der Universität Mosul aufbauten. Ganze Generationen von Architekturstudenten im Irak wurden so auf die sozialistische Moderne in der Architektur geprägt, die immer wieder auch ideologischen Schwankungen in den arabischen Nationalismus und dessen architektonische Umsetzung unterlag (Projekt Dorota Woroniecka-Kryzanowska).

In der Kunst studierten junge Männer und Frauen aus der ganzen arabischen Welt vor allem in Moskau und Sankt Petersburg den sozialistischen Realismus, den sie – je nach Zeitströmung – mit anti-kolonialen, internationalistischen, arabisch-nationalistischen oder traditionellen arabischen Stilelementen zu kombinieren suchten. Oft hatten sie in ihren Herkunftsländern damit keinen Erfolg (Projekt Olga Nefedova).

Die beiden Blöcke standen damit auch in Konkurrenz um die besten, aber auch politisch loyalsten Köpfe aus diesen Ländern, um ihren Einfluss dort zu stärken. Die Absolventen der sozialistischen Bildungs- und Erziehungsprogramme brachten jedoch ihre eigenen Traditionen und Prägungen mit und setzten das erworbene Wissen später auch nicht „eins-zu-eins“ in ihren Ländern um. Im Gegenteil setzten die Widersprüche innerhalb und zwischen den Gesellschaften kreative Energien frei.

Austauschstudentinnen und -studenten in Moskau, 1985. Unter ihnen: Talal Al Nagar (geb. 1964, erste Reihe, ganz links), Student des Vasily Surikov Moscow State Art Institute

Den palästinensischen Studierenden der sozialen Wissenschaften in der DDR fiel der Widerspruch zwischen der Lehre des Marxismus-Leninismus, die sie an der Universität vermittelt bekamen, und den realen Lebenswelten in der DDR zwar auf, wie ein ehemaliger Student des Rechts im Oral-History-Interview erzählte, aber die gemeinsame Sprache und Denkwelt des Ideoscapes war ein starkes Band zwischen der palästinensischen und der DDR-Gesellschaft, das er nicht gefährden wollte – eine gemeinsame intellektuellemotionale Heimat trotz allem (Projekt Stella Kneifel). Diese Bande waren langlebig und werden in Ägypten, dem Libanon, in Jordanien und anderen Ländern heute über alte und sogar neu geschaffene sehr aktive Alumni-Organisationen wieder regeneriert (Projekt Ala al-Hamarneh). Algerische Studenten, die in Kiew und Moskau studierten und zu bedeutenden Journalisten und Intellektuellen wurden, entdeckten, wie sie in den Oral History Interviews berichteten, den Nahen Osten, also Länder außerhalb ihres Herkunftslandes, auf dem Campus ihrer Gast-Universitäten. Sie bauten dort wichtige politische und kulturelle Netzwerke in die ganze arabische Welt auf (Projekt Constantin Katsakioris).

Die Beziehungen in die Länder des Nahen und Mittleren Ostens/Nordafrikas (bzw. in die gesamte sogenannte Dritte Welt) bestanden also großenteils nicht nur aus „Bildungsentwicklungshilfe“, auch wenn sie von den Metropolen her vielfach so konzipiert wurden, sondern wurden gespeist aus Interessen der Länder selbst, die über einen einseitigen Ideologie- und Bildungstransfer hinausgingen.

Studierende kamen vor allem aus Ägypten, Algerien, Irak, Iran, Jordanien, Libanon, Tunesien und der Türkei. Während Ägypten und Algerien enge und umfangreiche offizielle Beziehungen auch im Bereich der Hochschulbildung und Kultur unterhielten – die Ballerinen des ägyptischen Balletts der ersten Generation wurden am Bolschoi-Theater ausgebildet – waren die Beziehungen Irans und der Türkei auf den Westen ausgerichtet. Deshalb studierten vor allem politisch-verfolgte Aktivistinnen der kommunistischen und marxistischen Parteien Irans und der Türkei im Ostblock. Ein intellektueller Reibungspunkt war natürlich die Frauenfrage als „Nebenwiderspruch“, der sich aus dem „Hauptwiderspruch“ kapitalistischer Strukturen ableiten sollte, aber eben ein nachgeordneter war. Iranische Aktivistinnen der von der Sowjetunion unterstützten Tudeh-Partei hatten mit diesem Widerspruch zu kämpfen, der mit der Wendung der Tudeh zum „Islamischen Marxismus“ noch einmal verschärft wurde (Projekt Parang Niakan). Die tatsächlichen und intellektuellen Wanderungen zweier iranischer Exilanten der Tudeh-Partei durch den Ostblock und sogar ins maoistische China zeigen einmal mehr die Komplexität transregionaler Wissensbeziehungen im ideologischen sozialen Raum (Projekt Zaur Gasimov).

Türkische Studierende, die in Moskau, Sofia, Bukarest, Budapest, Warschau und Leipzig studiert hatten, waren überaus aktiv in kommunistischen Untergrund- Radio-Sendern in türkischer Sprache, die sich an die Aktivisten von illegalen Bewegungen und Parteien in der Türkei richteten. Die Radio-Aktivisten kamen dabei ebenfalls aus verschiedenen nationalen intellektuellen Milieus des Ideoscapes, was für viel Dynamik innerhalb der Redaktionen sorgte (Projekt Elmin Aliyev).

Insgesamt zeigt sich, dass einerseits der Kalte Krieg auch nach 30 Jahren nicht passé ist. In den Konflikten der Gegenwart lassen sich Beziehungen und Formationen aus dieser Zeit erkennen, nicht nur im Krieg um Syrien. Bis hin zum ehemals geteilten Deutschland lassen sich Persistenzen in den Haltungen und Beziehungen der Bevölkerungen wie der Eliten zum ehemaligen Ostblock beobachten. In der neuen Unübersichtlichkeit der Welt mit neuen mächtigen Akteuren, die neue Räume beanspruchen, sind ältere Beziehungen stabil geblieben, ebenso wie politische Ambitionen.

Inaugural Conference „Relations in the Ideoscape: Middle Eastern Students in the Eastern Bloc 1950’s-1991” in Beirut, Mai
2019

Cyber-Attacken und die massive Beeinflussung der öffentlichen Meinung in den sozialen Medien heute erinnern stark an die Desinformation und Propaganda, die im Kalten Krieg zum alltäglichen politischen Geschäft gehörte. Und nicht zuletzt erinnern die Strategien der sogenannten soft power, die heute vor allem von China betrieben wird (und ebenfalls Forschungs- und Kulturzentren beinhalten) an Strategien wie sie im Kalten Krieg gängig waren.

Die Untersuchung der Beziehungen durch Wissen, wie sie in jener Zeit innerhalb der Metropolen des Ostblocks und ihrer weiteren Einflussräume im Nahen und Mittleren Osten/Nordafrika geschaffen wurden, ist damit nicht nur eine historische Übung. Im Gegenteil sind wichtige Rückschlüsse für die Analyse der Gegenwart zu erwarten.


Birgit Schäbler ist seit 2017 Direktorin des OI Beirut. Seit 2002 hat sie die Professur für Geschichte Westasiens an der Universität Erfurt inne, die einzige Professur für Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens in Deutschland, für die sie für die Leitung des OI Beirut beurlaubt ist. Sie kombiniert in ihrer Forschung Geschichtswissenschaft, Islamwissenschaft, Anthropologie und Politikwissenschaft und arbeitet über Fragen zum Verhältnis von regional und global ausgerichteter Geschichte (Area history/Global history) vom 19. bis zum 21. Jahrhundert sowie der Interaktion und Verflechtung zwischen dem Nahen Osten und Europa, auch im Hinblick auf islamische Reformbewegungen. Am OIB hat sie mittelfristig ein neues Forschungsprofil zum Oberthema „Beziehungen“ etabliert, dem das Forschungsprojekt entspringt.


Dieser Artikel erschien zuerst im Magazin „Weltweit vor Ort“.


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search