Bildungsmigranten – Studierende aus arabischen Ländern in den Ostblockstaaten
Von Mustafa Switat
In der Zeit des Kalten Krieges bildete der Austausch von Wissen einen der Hauptpunkte der Zusammenarbeit zwischen den Ostblockstaaten und manchen arabischen Ländern, begünstigt durch eine formalisierte technischwissenschaftliche Kooperation. Das wichtigste Feld bei dieser Zusammenarbeit war der akademische Austausch, der einerseits die Ausbildung arabischer Studierender sowie studentische Praktika an den Hochschulen Mittel- und Osteuropas ermöglichte, andererseits europäischen Stipendiaten und Forschenden die Chance für Aufenthalte in den befreundeten Ländern der arabischen Welt eröffnete.

Orientalische Musikinstrumente, Foto aus einer Ausstellung im Asien-Pazifik-Museum Warschau | Bild: Mustafa Switat
Dieser Austausch erfolgte als Antwort der Ostblockstaaten auf den Appell der UNO, Unterstützung bei der Ausbildung von Fachkräften für Entwicklungsländer zu leisten. Dabei standen unter anderem die Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas im Fokus, die unter einem gravierenden Mangel an wissenschaftlich-technisch qualifiziertem Personal litten. So bildeten Staaten wie Polen, die Tschechoslowakei oder Rumänien auf der Grundlage bilateraler Abkommen Tausende von Studierenden aus, die aus Ländern kamen, in denen entweder ein sozialistisches Regime existierte oder die Regierenden (im Fall von Monarchien die jeweiligen Herrscher) mit einem solchen sympathisierten. Dabei war die Zahl der begünstigten Studenten in Rumänien am höchsten und in Polen am niedrigsten. Leider verfügen wir über keine Statistik zur genauen Zahl arabischer Studenten in Polen. Auch lässt sich nur schwer feststellen, wie viele von ihnen das Studium abgebrochen und Polen ohne Diplom verlassen haben. Die Gründe dafür waren vielfältig. Während einige daran scheiterten, die polnische Sprache zu erlernen, wurde für andere das Einhalten der Hochschulregeln zur unbewältigten Herausforderung. Ein weiterer Teil tat sich schwer damit, sich an Klima und Lebensbedingungen in der Volksrepublik Polen (VRP) zu gewöhnen.

Traditioneller Schmuck aus arabischen Ländern, Foto aus einer Ausstellung im Asien-Pazifik-Museum Warschau | Bild: Mustafa Switat
Im Falle Polens kamen seit Anfang der fünfziger Jahre zunächst vor allem Studierende aus Vietnam und China in den Genuss der Ausbildungsförderung. Erst Ende der 1950er Jahre erschienen die ersten Stipendiaten aus arabischen Ländern, aus Syrien, dem Irak
und Sudan (so die Angaben aus dem Jahr 1960). In den folgenden Jahren wurden weitere internationale Abkommen geschlossen und die Zahl der Studierenden wuchs stetig an. Im Polen der Nachkriegszeit bildeten die arabischen Studierenden (hauptsächlich aus Algerien, dem Irak, Palästina, Sudan, Syrien und Tunesien, aber auch aus den Königreichen Jordanien und Marokko) eine der ersten größeren Gruppen außereuropäischer Einwanderer. Fast die Hälfte von ihnen studierte an technischen Hochschulen. Auf dem zweiten Platz standen die medizinischen Hochschulen, gefolgt von wirtschaftswissenschaftlichen Akademien und Fakultäten. Erst danach kamen andere Universitätsfakultäten. Herausragenden ausländischen Hochschulabsolventen wurden halbjährige Praktika an polnischen wissenschaftlichen Einrichtungen oder auch in ausgewählten Industriebetrieben angeboten. Außerdem wurden Aufbaustudiengänge mit spezialisiertem Kursangebot eingerichtet und arabische Ingenieure und Techniker kamen für Praktika in polnische Betriebe.
Die Ausbildung erfolgte in polnischer Sprache, weshalb für die ausländischen Studierenden entsprechende Voraussetzungen für den Spracherwerb geschaffen werden mussten. So wurde an der Universität Łódz´ 1952 ein spezieller Sprachkurs eingerichtet, aus dem 1958 das Programm „Studium der polnischen Sprache für Ausländer“ hervorging, das bis heute existiert. Entsprechend gingen die meisten ausländischen Stipendiaten zunächst nach Łódz´, um die Grundlagen der polnischen Sprache zu erlernen. Arabische Studierende lernten aber auch in Białystok, Posen, Danzig, Breslau, Lublin und Rzeszów. In Warschau gab es eine solche Einrichtung zunächst nicht. Neben dem Erlernen der polnischen Sprache, wofür meist zwei Semester vorgesehen waren, widmeten sich die Studierenden auch, soweit erforderlich, der Ergänzung ihres Schulwissens und kamen dabei zum ersten Mal mit den Gebräuchen und Regeln in Berührung, die damals in der VRP galten. Wenn sie die polnische Sprache auf einem Niveau beherrschten, das ihnen die Teilnahme an den Übungen und Seminaren der Hochschulen ermöglichte, wurden die Studierenden an jene Hochschulen – Polytechnika oder Universitäten – verteilt, die entsprechende Vereinbarungen abgeschlossen hatten. Die Mehrheit nahm ein Universitätsstudium in Warschau oder Krakau auf, weil die Diplome dieser Hochschulen von den meisten westlichen und afrikanischen Ländern direkt anerkannt wurden, während die Abschlüsse anderer Hochschulen der VRP im jeweiligen Herkunftsland erst nostrifiziert werden mussten.

Beduinen-Souvenirs | Bild: Mustafa Switat
Im soziologischen Verständnis bildeten die arabischen Studierenden eine Gruppe von Kurzzeit-Migranten, für die der Grund der Migration im Erwerb von Wissen bestand. Zur Unterscheidung von den sogenannten „knowledge migrants“, zu denen hochqualifizierte Immigranten gezählt werden, könnte man die ausländischen Studierenden in Polen als „Bildungsmigranten“ oder „Wissen erwerbende Migranten“ bezeichnen. Bei meinen Forschungen zu arabischen Studierenden in Polen erwies sich deren Absicht, sich durch höhere Bildung zu qualifizieren, für die Zeit vor 1989 als das Hauptmotiv für die Migration. So scheint es plausibel, zwischen zwei Gruppen innerhalb der arabischen Community zu unterscheiden – einer alten und einer neuen arabischen Diaspora. Die „alte“ Diaspora besteht aus denjenigen Arabern, die vor dem Systemwechsel ins Land kamen. Diejenigen, die sich nach 1989 in Polen ansiedelten, bilden die „neue“ Diaspora. Fast alle in die Untersuchung einbezogenen Repräsentanten der „alten“ Diaspora (50 Personen) waren für ein Studium nach Polen gekommen. Bei den Repräsentanten der „neuen“ Diaspora (ebenfalls 50 Befragte) gibt es unterschiedliche Motive für die Migration: Wissenserwerb, Arbeitssuche, Tourismus oder Flucht vor den Verhältnissen im Heimatland.
Die arabischen Absolventen polnischer Hochschulen lassen sich in drei Gruppen einteilen: Diejenigen, die auch nach dem Studium in Polen blieben, diejenigen, die nach dem Abschluss in ihre Heimatländer zurückkehrten, sowie diejenigen, die sich nach kurzer Zeit der Rückkehr wieder in Polen niederließen. Ähnliches galt wohlgemerkt für alle Länder des ehemaligen Ostblocks, an deren Hochschulen arabische Studierende ausgebildet wurden. Die einzelnen Länder unterschieden sich freilich in Bezug auf den Zeitpunkt des Systemwechsels. Hinsichtlich der Spaltung in eine alte und eine neue arabische Diaspora sowie der Struktur der alten Teil-Diaspora ähneln sich alle untersuchten Länder.
Die erste Gruppe von Staatsbürgern verschiedener arabischer Staaten in der alten Diaspora kam mit der alleinigen Absicht, dort zu studieren, nach Polen. Ein dortiger Verbleib für die Zeit nach dem Studium wurde nicht in Betracht gezogen. Nach Eheschließungen mit polnischen Staatsbürgerinnen blieb diese Gruppe jedoch im Lande. Ich habe die Angehörigen dieser Gruppe als „niedergelassene ausländische Studenten“ (englisch: settled foreign students) bezeichnet. Durch die Heirat veränderte sich der Charakter ihres Aufenthaltes von einem zeitlich begrenzten zu einem ständigen. Um Immigration handelt es sich in diesen Fällen nur bezüglich der Einreise in ein anderes Land. Die Studierenden selbst betrachten sich keineswegs als Immigranten. Charakteristisch ist auch, dass es für sie bei einer „einsamen“ Immigration blieb. Ihre Familien holten sie nicht nach Polen nach. Angehörige dieser Gruppen bilden in Polen die „alte“ Diaspora, Sie fanden dort ihre zweite Heimat, ließen sich nieder, gründeten Familien, fanden Arbeit und verschmolzen mit der polnischen Bevölkerung. Es geht dabei um eine Art intellektuelle Elite, die gut ausgebildet und integriert ist, mehrheitlich über die polnische Staatsbürgerschaft, gute Sprachkenntnisse und einen gehobenen sozialen Status verfügt und in den einheimischen professionellen Milieus tätig ist. Viele von ihnen sind Ingenieure, Unternehmer, Wissenschaftler, Politiker oder Künstler. Vergleichbare Fälle finden sich zwar auch in der „neuen“ Diaspora, doch ist Letztere stärker diversifiziert, instabiler und unterliegt ständigen Veränderungen.
Die arabischen Absolventen polnischer Hochschulen, die in ihre Heimat zurückkehrten, nutzten ihr in Polen erworbenes Wissen auf unterschiedliche Weise und abhängig von ihrem weiteren Lebensweg, doch bedeutete das Studium in Polen für sie eine mehr oder weniger wichtige Episode in ihrem Lebenslauf. In unterschiedlichem Maße bereicherten sie das Wissen in ihrem jeweiligen Land in verschiedenen Bereichen. Man könnte sie als Botschafter der „polnischen“ Wissenschaft betrachten. Nach der Rückkehr in ihre Heimatländer pflegten sie meist keine Beziehungen mehr zu Polen. Viele von ihnen machten Karriere in Privatwirtschaft, Verwaltung oder Diplomatie. Einige wenige verließen ihre Heimatländer und kehrten, teils Jahrzehnte später, nach Polen zurück – sei es wegen familiärer Angelegenheiten, im Zusammenhang mit polnisch-arabischen Ehen, oder weil regionale Konflikte sie zwangen, zu fliehen.
Im Mittelpunkt meiner Forschungen für die Doktorarbeit über die arabische Kommunität in Polen stand die Frage nach der Lebensweise der Migrantinnen und Migranten in Polen sowie nach dem Grad ihrer Integration in die polnische Gesellschaft. Bei dem aktuellen Forschungsprojekt „Relations in the Ideoscape: Middle-Eastern Students in the Eastern Bloc, 1950’s-1991“ im Rahmen des MWS-weiten Projekts „Wissen entgrenzen“ gilt mein Interesse stärker den Lebensläufen jener arabischen Absolventen polnischer Hochschulen, die nach dem Studium in ihre Heimatländer zurückgekehrt sind. Dafür habe ich die Biografien einzelner ehemaliger Studierender der Kunsthochschulen (die nicht Gegenstand meiner bisherigen Forschungen waren), in der Absicht ausgewertet, den Wissenstransfer zwischen Polen und der arabischen Welt nachzuzeichnen. Ausgestattet mit Stipendien ihres eigenen Landes (etwa im Fall der Syrer) oder der polnischen Regierung (zum Beispiel für Marokkaner) studierten Bürger arabischer Staaten in Polen, um nach der Rückkehr eine Lehrtätigkeit an Kunsthochschulen oder anderen kulturellen Einrichtungen aufzunehmen. Sie stellten die Fachleute, die die folgenden Generationen von Malern, Grafikern und Bildhauern ausbildeten. Dank des Wissens und der praktischen Erfahrungen, die sie in Polen erworben hatten, modernisierten sie das künstlerische Milieu im regionalen Rahmen – auf der Ebene ihrer eigenen Länder, aber auch global. Von ihnen ging ein beträchtlicher Einfluss auf die Entwicklung der arabischen Kunstwelt aus. Diese ist zwar weit entfernt von Polen, doch lässt sich anhand der studentischen Migrationen und der dahinterstehenden ideologischen Allianzen einmal mehr zeigen, dass es bei Wissenschaft und Bildung um grenzüberschreitende Prozesse geht.
Mustafa Switat ist seit Oktober 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Wissen entgrenzen“ am DHI Warschau tätig. Er beschäftigt sich mit dem Wissensfluss im Bereich der bildenden Kunst zwischen der Volksrepublik Polen und den arabischen Ländern in den Jahren 1950-1989. Neben seiner Forschungstätigkeit am DHI Warschau ist er Assistenzprofessor am Lehrstuhl für Ideengeschichte, Anthropologie und Kultur am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften der Universität Warschau.
Dieser Artikel erschien zuerst im Magazin „Weltweit vor Ort“.