Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Kairo nach Karl-Marx-Stadt: Studieren im Kalten Krieg

Eine Veranstaltungsreihe des Orient-Instituts Beirut (OIB), vom 11. bis 23. Juni sowie 11. Oktober bis 12. Oktober 2021 in Berlin, in Anknüpfung an das internationale Forschungsprojekt „Wissensbeziehungen im ideologischen Raum (Ideoscape): Mobilität von Studierenden aus dem Nahen Osten in die Staaten des Ostblocks, 1950er Jahre bis 1991“ 

Solidarity Ensemble of Karl-Marx-University Leipzig (1984) | Fotograf Mahmoud Dabdoub

Fotoausstellung „Vom Nahen Osten in den Ostblock – Studentische Lebenswelten im Kalten Krieg“
Von Freitag, 11. Juni, bis Sonntag, 20. Juni 2021, täglich von 11 bis 18 Uhr, Konferenzraum des DDR-Museums, Sankt Wolfgang-Str. 2, 10178 Berlin. Der Eintritt ist frei.

Die Fotoausstellung präsentiert auf 18 Tafeln mit Texten und zahlreichen Fotos neben allgemeiner Information zu ausländischen Studierenden im Ostblock und insbesondere in der DDR konkrete Lebensläufe, Aktivitäten, Wissensbeziehungen und Lebenswelten von arabischen Kunststudierenden in der DDR, Polen und UdSSR. Sie zeigt, wie iranische kommunistische Intellektuelle im Exil an Hochschulen in Berlin und Warschau mitwirkten, erzählt die Geschichte des türkischen kommunistischen Radios in Leipzig „Bizim Radyo“ und seiner studentischen Mitarbeiter. Spezielle Hochschulen für ausländische Studierende in Moskau und Prag werden vorgestellt.  Die Volksrepublik Polen baute im Irak an der Universität Mossul den Fachbereich Architektur und Stadtplanung auf – dies ist ebenso Thema der Ausstellung.  Mehrere Tafeln sind den Frauen gewidmet, die zum Studium in die Länder des Ostblocks kamen – hier geht es um Aspekte der Emanzipation und Gleichstellung; auch die Biographien der ersten Primaballerina Ägyptens, Magda Saleh, und der berühmten türkischen Schriftstellerin Oya Baydar werden vorgestellt.


Podiumsdiskussion „Vom Nahen Osten in die DDR – Studentische Lebenswelten im Kalten Krieg“
11. Juni 2021, 18:00 Uhr, Konferenzraum des DDR-Museums, Sankt Wolfgang-Str. 2, 10178 Berlin und im Live-Streaming auf YouTube. Der Eintritt ist frei.

Zwischen 1951 und 1991 studierten ungefähr 75.000 Menschen aus dem Ausland an den DDR-Universitäten. Im Jahr 1988 waren 13.400 Studierende aus 126 Ländern immatrikuliert, davon etwa 2.000 aus dem Nahen Osten. Wer waren diese jungen Leute? Wie wurden sie von der Gesellschaft gesehen, vom Staat behandelt und von der Staatssicherheit kontrolliert? Wie beeinflusste der Alltag im Sozialismus ihre Sicht auf die DDR und auch auf ihre Herkunftsländer? Welche Erfahrungen brachten sie mit zurück in ihre Heimat?
Es diskutieren:

  • Dr. Sophia Hoffmann, Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin
  • Stella Kneifel M.A., Universität Erfurt
  • Dr. Ala Al-Hamarneh, Orient-Institut Beirut, Geograph, Projektkoordinator des Forschungsteams, Alumnus der Ukrainischen Nationalen Universität „Taras Shevtchenko“ – Universität Kiew, Ukraine
  • Dr. Patrice Poutrus, Universität Erfurt

Moderation: Prof. Dr. Birgit Schäbler, Orient-Institut Beirut


Podiumsdiskussion „Von internationaler Solidarität über Soft Power zur Wissenschaftsdiplomatie – gibt es eine Kontinuität vom Kalten Krieg bis heute?“
16. Juni 2021, 19:00 Uhr, Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin und im Live-Streaming auf YouTube. Der Eintritt ist frei.

Im größeren politischen Rahmen stellt sich die Frage nach der Relevanz und Wirkmächtigkeit von „Wissensbeziehungen“, dem Kernthema des Forschungsprojekts, in der Weltpolitik.
Haben „Wissensbeziehungen“ – also Beziehungen, wie sie durch Stipendien, Auslandsjahre, internationalen Studierendenaustausch gestiftet werden – politische Relevanz? Über die Zeit betrachtet: Kann man eine Kontinuität vom Kalten Krieg bis heute feststellen, also von internationaler Solidarität, über Soft Power zur Wissenschaftsdiplomatie?

Podium:

  • Gabriele Krone-Schmalz, Journalistin, Publizistin, ehemalige ARD-Korrespondentin in der UdSSR und Russland, Professorin für Fernsehen und Journalistik an der University of Applied Sciences Europe in Iserlohn.
  • Matthias Platzeck, Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums, ehemaliger SPD-Vorsitzender und Ministerpräsident Brandenburgs
  • Zaur Gasimov, Mitglied des Forschungsprojekts und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn
  • Moderation und Projektvorstellung: Birgit Schäbler, Leiterin des Forschungsprojekts, Direktorin des Orient-Institut Beirut

Filmfestival „Beziehungen im Kalten Krieg“
Montag 11. Oktober und Dienstag 12. Oktober 2021, Kino Arsenal, Filmhaus im Sony Center, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin

Der „Kalte Krieg“ wird üblicherweise cineastisch vor allem im Kontext von Spionage und Action präsentiert. In den hier gezeigten Filmen werden persönliche und soziale Beziehungen unter den Bedingungen des Widerstreits der Ideologien thematisiert. Außerhalb der eigentlichen Machtblöcke USA und Europa wurde die Konkurrenz der Ideologien durch eigene politische und soziale Gegebenheiten und Vorstellungswelten angereichert. Die Beziehungen zwischen dem Globalen Süden und den beiden Hauptlagern des Kalten Krieges wurden auch durch Blockfreiheit, Antikolonialismus, Postkolonialismus, Befreiungskämpfe, eigene Interpretationen von Sozialismus und Kommunismus geprägt – Themen, die im Kontext des Kalten Krieges hierzulande oft zu kurz kommen.

  • AL NIL WAL HAYA (Once Upon a Time …) The Nile, Egypt/USSR 1969, 109 min
  • CHRONICLE OF THE YEARS OF FIRE (Algeria, 1975, 177 min)
  • Kurzfilmprogramm, Sudan: – AFRIKA, DŽUNGLI, BARABAN I REVOLJUCIJA (Africa, The Jungle, Drums and Revolution, USSR 1979, 12 Min.), Regie: Suliman Elnour
  • WA LAKIN ALARDH TADUR (It Still Rotates, USSR 1978, 18 Min.), Regie: Suliman Elnour
  • JAGDPARTIE (Hunting Party, GDR 1964, 40 Min.), Regie: Ibrahim Shaddad

Kontakte für weiterführende Informationen:

Prof. Dr. Birgit Schäbler, Orient-Institut Beirut, Direktorin und Leiterin des Forschungsprojekts – Email: schaebler@orient-institut.org
Dr. Ala Al-Hamarneh, Orient-Institut Beirut, Projektkoordinator des Forschungsteams – Email: al-hamarneh@orient-institut.org
Jan Torke, Öffentlichkeits- und Pressearbeit – Email: events-berlin@orient-institut.org
Tel: 0049 (0)177 7060815

 

 


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Max Weber Stiftung (May 28, 2021). Von Kairo nach Karl-Marx-Stadt: Studieren im Kalten Krieg. Wissen entgrenzen. Retrieved November 10, 2024 from https://doi.org/10.58079/vb0o


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.