Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Episode 2: Fernsehen und Feminismus – Von Massenmedien und Emanzipationsbewegungen

Die zweite Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts führt nicht nur nach Großbritannien an das Deutsche Historische Institut London, sondern auch zurück in das geteilte Deutschland im Jahr 1970. Feministische Bewegungen in Ost- und Westdeutschland kämpften gegen häusliche Gewalt und für die Selbstbestimmung und den Schutz von Frauen. Eine wichtige Rolle spielten dabei die modernen Massenmedien, erklärt Christina von Hodenberg in dieser Episode. Sie ist Historikerin und Direktorin am DHI London und beschäftigt sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Medialisierung und Emanzipation im 19. und 20. Jahrhundert.

Die Massenmedien ermöglichten es in ganz anderer Weise, dass Aktivistinnen die Medien mit medienwirksamen Aktionen für sich einspannen und ihre Stimme erheben konnten.

Doch die Beziehung zwischen Emanzipationsbewegungen und Medien ist ambivalent, denn durch Massenmedien können auch Stereotype verbreitet und Botschaften verwässert werden, erklärt von Hodenberg. 

Jane Freeland ist sich jedoch sicher, dass sie dennoch entscheidend zum Wertewandel und zur Liberalisierung in der Gesellschaft beitrugen. Als Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI London forscht sie unter anderem zur Geschichte des feministischen Aktivismus gegen häusliche Gewalt im geteilten Berlin.

Das Fernsehen und andere Medien brachten Aufmerksamkeit für das Thema häusliche Gewalt und halfen sogar, Druck auf das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit auszuüben, die Eröffnung des ersten Frauenhauses in Berlin zu unterstützen.

Welche weiteren Errungenschaften auf feministische Initiativen zurückgehen und wie sich die Entwicklung der feministischen Bewegung zwischen Ost- und Westdeutschland unterscheidet, berichten die beiden Historikerinnen in dieser Episode.

Die nächste Station unserer akustischen Forschungsreise ist das Deutsche Historische Institut Washington mit seiner Außenstelle in Berkeley, Kalifornien. Dort sprechen wir mit zwei Wissenschaftlern über Interaktion und Wissen in der Pazifikregion.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Max Weber Stiftung (July 14, 2021). Episode 2: Fernsehen und Feminismus – Von Massenmedien und Emanzipationsbewegungen. Wissen entgrenzen. Retrieved December 3, 2024 from https://doi.org/10.58079/vb0s


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.