Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Episode 4: Transnationaler Wissensaustausch: Arabische Studierende in der Sowjetunion und der DDR

Die vierte Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcast führt uns zum einen in den Nahen Osten der Gegenwart und zum anderen in die Vergangenheit des sogenannten „Ostblocks“. Am Orient Institut Beirut forschen Wissenschaftlerinnen im Rahmen des Projekts „Relations in the Ideoscape: Middle Eastern Students in the Eastern Bloc (1950’s to 1991)“ zu arabischen Studierenden in der ehemaligen Sowjetunion und der DDR.

Stella Kneifel beschäftigt sich mit arabischen Studierenden in der DDR. Ihr Forschungsprojekt wirft verschiedene Fragen auf: Wer waren die arabischen Studierenden? Und was haben sie in der DDR gelernt und studiert? Außerdem untersucht Stella Kneifel nicht nur die Motivation der Studierenden, sondern auch die Motivation der DDR, arabische Studierende in den ostdeutschen Arbeiterstaat aufzunehmen. Für die DDR war es im Kampf um die diplomatische Anerkennung mit der BRD durchaus von Vorteil, sich über den Studierendenaustausch mit dem Nahen Osten zu verbünden. Sie erklärt:

„Man muss aber auch dazu sagen: Diese Solidarität gab es nicht nur aufgrund des Willens einer diplomatischen Anerkennung, sondern auch aus der Überzeugung, dass man gemeinsame Ziele und Werte verfolgt.“

Außerdem erläutert Stella Kneifel in dieser Episode das für das Gesamtprojekt zentrale Konzept der „Ideoscape“, ein gemeinsamer ideologischer Raum mit fluiden Grenzen.

Ekaterina Vasilevas Forschungsprojekt widmet sich arabischen Studierenden an der Universität Moskau in den 1960er bis 1980er Jahren. Anhand der Analyse von Dissertationen der Studierenden und Archivmaterialien, sowie der Durchführung von Interviews mit ehemaligen Studierenden, versucht sie die sowjetische Medientheorie und die Motive der arabischen Studierenden für ein Journalismussudium in der ehemaligen Sowjetunion näher zu ergründen. Ekaterina Vasileva erklärt: In der Sowjetunion wurden die Presse nicht als vierte Staatsgewalt, die zwischen Regierung und Volk vermittelt, angesehen, sondern als pädagogischer Vermittler der sozialistischen Staatsideologie. Arabische Studierende sollten nach dem Studium die Sowjetunion wieder verlassen und das Gelernte in ihrem Heimatstaat anwenden. Sie erklärt:

„Die amerikanischen Medien unterstützen das Prinzip der Trennung zwischen Presse und Regierung. Und das war der partielle Unterschied auch beim Studium. Die Amerikaner hielten die Pressefreiheit für ein Hauptprinzip und die Sowjets sahen Journalismus als ein Instrument der Ausbildung und der Aufklärung.“

In der aktuellen Podcastepisode erläutern uns die zwei Wissenschaftlerinnen die zentralen Fragestellungen ihrer Forschungsprojekte. Außerdem gibt uns Birgit Schäbler, Direktorin des OI Beirut, Einblicke in die Forschungsarbeit in einer Krisenregion.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Max Weber Stiftung (December 17, 2021). Episode 4: Transnationaler Wissensaustausch: Arabische Studierende in der Sowjetunion und der DDR. Wissen entgrenzen. Retrieved October 12, 2024 from https://doi.org/10.58079/vb11


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.