Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Episode 8: Kunst als Bindeglied zwischen Polen und den arabischen Ländern im Kalten Krieg

Die nächste Station unserer akustischen Forschungsreise ist das Deutsche Historische Institut in Warschau. Dort erforschen Dorota Woroniecka-Krzyżanowska und Mustafa Switat die Beziehungen zwischen der Volksrepublik Polen und den arabischen Ländern vor dem Hintergrund der Ideoscape in den Bereichen Kunst und Architektur während des Kalten Krieges. Dorota Woroniecka-Krzyżanowskas Schwerpunkt liegt dabei auf polnischen Dozenten für Architektur und Städtebau, die in den Irak gereist sind und dort am Institut für Architektur an der Universität Mossul gelehrt haben.

Im Laufe der 1980er Jahre arbeiteten 16 Dozenten aus Breslau an der Fakultät für Architektur der Universität Mossul. Es war wirklich sehr selten, dass so viele Dozenten einer polnischen Institution geschlossen ins Ausland gingen, in diesem Fall nach Mossul. Dort halfen sie, einen Lehrstuhl zu errichten und die erste Generation von Architekten in Mossul auszubilden.

Die Absolventen, die in den 1980er Jahren unter der Aufsicht der polnischen Dozenten ihr Studium an der Fakultät abgeschlossen haben, leiten sie noch immer. Somit wirkt auch heute noch das Erbe der polnischen Dozenten in Mossul weiter. Während sich Dorota Woroniecka-Krzyżanowska also mit polnischen Lehrenden im Irak beschäftigt, legt Mustafa Switat das Augenmerk auf arabische Studierende, die zum Kunststudium in die Volksrepublik Polen kamen. Sie spielen eine wichtige Rolle beim künstlerischen Wissenstransfer zwischen Polen und den arabischen Ländern, so Mustafa Switat:

Arabische Studenten agieren genau wie andere Studenten aus dem Ausland als Zwischengänger. Das ist ein sehr wichtiger, zentraler Begriff in meiner Forschung. Zwischengänger bedeutet, dass sie das Wissen über Kunst, das sie erworben haben, mit in ihre Heimatländer nehmen und es dort übersetzen und an die lokalen Gegebenheiten anpassen. Hier geht es also um die Übersetzung von Wissen. Das macht Kunst, was ihre Identität angeht, universell.

Die Beziehung zwischen Polen und den arabischen Ländern war jedoch nicht nur von wechselseitigem Kultur- und Wissenstransfer, sondern auch von den Auswirkungen des Kalten Krieges geprägt. Was dies für die Feldforschungen von Dorota Woroniecka-Krzyżanowska und Mustafa Switat bedeutet, berichten die beiden Forschenden im Podcast.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Max Weber Stiftung (March 14, 2022). Episode 8: Kunst als Bindeglied zwischen Polen und den arabischen Ländern im Kalten Krieg. Wissen entgrenzen. Retrieved October 12, 2024 from https://doi.org/10.58079/vb1a


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.