Historische Annäherungen an eine „Zukunftsregion“ – Der pazifische Raum und die Vermessung eines neuen Forschungsfelds
Von Simone Lässig, Albert Manke und Sören Urbansky
Ellis Island und die Freiheitsstatue gelten als Ikonen der Migrationsgeschichte, denn: Wer an „Amerika“ und die mehr als 20 Millionen Menschen denkt, die sich zwischen 1890 und 1924 auf den Weg in die neue Welt aufmachten, hat sie sofort vor dem inneren Auge. Wer aber weiß um Angel Island auf der anderen Seite des Kontinents und darum, dass der Westen der USA in einem Ausmaß und einer Geschwindigkeit durch Einwanderung geprägt worden ist, wie wenige andere Regionen dieser Welt? In San Francisco zum Beispiel lebten kaum 1.000 Menschen als die USA 1848 Kalifornien von Mexiko annektierten und dort zugleich der Goldrausch begann; 1856 waren es schon 50.000. An der Stelle des Fischerdorfs wuchsen binnen weniger Jahre urbane Strukturen, so ein geschäftiger Hafen, eine Börse, Theater und Kirchen, Schulen und bald auch andere Institutionen des Wissens: 1855 öffnete mit der St. Ignatius Academy der Nukleus der University of San Francisco seine Tore, 1868 entstand in Berkeley der erste Campus einer Forschungsuniversität (von später zehn der staatlichen University of California) und 1885 gründeten Leland und Jane Stanford in Palo Alto eine private Universität, die das Bild der Bay Area als Innovationsregion par excellence heute ebenso prägt wie die Startups des Silicon Valley.
Einwanderung aus dem asiatisch-pazifischen Raum

Angel Island war Anfang des 20. Jahrhundert das Eingangstor für asiatisch-pazifische Einwanderungin die USA © DHI Washington
Kalifornien zog nicht nur Menschen aus anderen Teilen Amerikas und aus Europa an. Gerade für diejenigen, die es über den Pazifik erreichten, war der aufstrebende Bundesstaat ein Anziehungspunkt. So machten sich zwischen 1849 und 1882 etwa 250.0000 Chinesinnen und Chinesen, die meisten von ihnen aus der Provinz Guangdong im Süden Chinas, auf die lange und beschwerliche Schiffsreise gen Osten. Die anfangs noch willkommenen, weil billigen Arbeitskräfte wurden jedoch schnell zu Fremden, denen man – als „gelbe Gefahr“ stigmatisiert – zunehmend misstraute und denen andere Einwohner schließlich mit Ausgrenzung und offener Gewalt begegneten. 1882 führte die von Kalifornien aus propagierte Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung von Asiaten zu einer gesetzlichen Verankerung auf nationaler Ebene. Mit dem Chinese Exclusion Act schuf Washington das erste Gesetz Amerikas, das die Einwanderung einer bestimmten Gruppe auf der Grundlage ethnischer Zuschreibungen und Vorurteile einschränkte. In der Folge wandelte sich das einstige Tor Angel Island von einer Einwanderungsstelle zu einer Quarantäne- und Deportationsstation, in der chinesische Migrantinnen und Migranten oft monatelang auf ihren „amerikanischen“ Traum warten mussten. Viele von ihnen harrten vergeblich aus, wie Gedichte auf den mittlerweile musealen Barackenwänden erzählen, und wurden zurück in die Heimat gesandt. Dennoch gelang es nicht wenigen chinesischen Immigrantinnen und Immigranten, über ihre Netzwerke eigensinnige Wege zu finden, um das Gesetz zu umgehen und zum Beispiel mittels gefälschter Papiere als „paper sons“ oder über Umwege wie Mexiko und Kuba in die USA zu kommen. Neben ihnen wanderten zehntausende Japaner, Koreaner, Filipinos und Punjabis, Russen sowie viele andere Menschen aus den Anrainer- oder Inselstaaten des Pazifik in die USA ein. Unter jenen, die über die Pazifikküste in die USA gelangten, fand sich nach 1945 auch eine Reihe von Jüdinnen und Juden, die aus dem nationalsozialistischen Europa in Länder des Globalen Südens emigriert waren. Diesen in der Forschung lange vernachlässigten Räumen und Prozessen von Migration haben das DHI Washington und das India Branch Office (IBO) Neu-Delhi zusammen mit mehreren Partnern unter dem Titel „In Global Transit“ erst jüngst eine spannende Konferenz in Berkeley gewidmet.

Besuch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz „In Global Transit“ in San Franciscos China Town ©DHI Washington
Neue Forschungsräume
Schon diese wenigen Schlaglichter lassen erahnen, wieviel Kalifornien und der Pazifik zu bieten haben, wenn man sich – wie das DHI Washington und sein neues, 2017 eröffnetes Pacific Regional Office (PRO) Berkeley – aus historischer Perspektive für Wissen und Migration interessiert. In wenigen anderen Regionen der Welt formte sich eine moderne Gesellschaft mit all ihren Institutionen in so kurzer Zeit durch Migration und in einem derart permanenten Transformationsprozess wie in der kalifornischen Bay Area. Kalifornien bietet aber noch mehr – es ist zugleich bedeutsam als Tor zum Pazifik. Es öffnet von amerikanischer Seite den Blick für einen Raum, der zwar durch die imperialen Bestrebungen der Europäer und Amerikaner geprägt und in gewisser Weise durch sie als Raum erst „erfunden“ worden ist, den man in Deutschland – in der Politik wie in der Forschung – allerdings lange vernachlässigt hat. Doch die außenpolitischen wie wirtschaftlichen Verschiebungen seit Ende des Kalten Krieges, die als Beginn des „pazifischen Jahrhunderts“ gedeutet wurden, haben das Forschungsinteresse am asiatisch-pazifischen Raum spürbar befeuert. Es mag auf den ersten Blick irritierend klingen, wenn in dem 2019 im Rahmen von „Wissen entgrenzen“ gestarteten Verbundteilprojekt „Interaktionen und Wissensströme: Verflechtungs- und Entflechtungsprozesse im pazifischen Raum“ jene vier Standorte der Max Weber Stiftung in Russland, China, Japan und den Vereinigten Staaten als Teil des amerikanischen Doppelkontinents eng zusammenarbeiten, die den geografisch größten Abstand zu Deutschland haben und zugleich am weitesten voneinander entfernt liegen. Die hier arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler überwinden Entfernungen und Zeitzonen von erheblichem Ausmaß, weil sie das Disziplinen übergreifende Forschungsinteresse an Wissen und Migration und an transregionalen Fragen antreibt.
Ihr forschender Blick wendet sich einem Ozean zu, der in vielem – naturräumlich wie wissenschaftlichkonzeptionell – anders ist als das Meer, das Europa und Amerika trennt. Der neue Verbund bietet somit die Möglichkeit, im Austausch von Expertinnen und Experten, die sich bisher noch selten treffen oder vernetzen konnten, originelle empirische Forschungen, wie sie hier von Albert Manke und Sören Urbansky exemplarisch vorgestellt werden, zu betreiben. Und das wiederum kann neue Forschung inspirieren, die den pazifischen und den atlantischen Raum stärker aufeinander bezieht und die unterschiedlichen historisch-geografischen Räume konzeptionell in einer Weise spiegelt, dass das noch relativ neue und vielversprechende Feld der Transoceanic Studies weiter an Kontur gewinnen kann.
Der Pazifik als Transfer- und Wissensraum
Die spanischen Entdecker und Eroberer sahen in Magellans „friedlichem Meer“ (Mar Pacifico – Pacificus) einen riesigen, überwiegend „leeren Raum“, den es mehr zu überwinden als zu entdecken galt. Und die neuere Forschung hat gezeigt, dass sie tatsächlich nur einen Teil des „Großen Ozeans“ bewältigt haben. Sieht man von den Handelsrouten zwischen Acapulco und Manila ab, so blieb ihr Wissen über den Pazifik und seine vielen Inseln eher limitiert.
Das Verbundvorhaben „Interaktionen und Wissensströme“ hingegen versteht den Pazifik als einen wichtigen Transferraum für Menschen, Waren und Wissen und untersucht Aneignungs-, Verflechtungs und Entflechtungsprozesse vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in welcher der Ozean – trotzdem er heute Schauplatz machtpolitischer Konfrontationen der drei größten Militärmächte USA, China und Russland ist – vielen, wenn auch nicht allen Beobachtern als Zukunftsregion gilt. Im Fokus des Projektes stehen Bereiche, die für die Schaffung, den Austausch und die Durchsetzung von Wissen jeweils konstitutiv sind: Migration und Mobilität, Klima- und Umweltfragen sowie Ansätze zu ihrer Lösung, Energie und Technik, Infrastrukturen und Urbanisierung, Normen und Stereotypisierungsmuster. Ein Ziel wird es sein, sich diesen Phänomenen auch „von unten“ und mit einem wachen Auge für bislang ausgeblendete Gegenströmungen und unerkannte Verflechtungen zu nähern, also auch Wissen ernst zu nehmen, das jenseits akademischer Expertenräume entstanden ist. Damit verbundene Konflikte über die Anerkennung spezifischer Wissensbestände spielen daher im Verbund eine ebenso wichtige Rolle wie Strategien der (De-)Legitimation von Wissen.
„Facetten der Angst“
In seinem Forschungsvorhaben „Facetten der Angst. Eine Globalgeschichte anti-chinesischer Stereotype“ untersucht Sören Urbansky negative Zuschreibungen und Konflikte zwischen Chinesen und Europäern imurbanen Raum im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert – also zu jener Zeit als das Pejorativum der „gelben Gefahr“ in Nordamerika und unter europäischen Kolonialmächten seine Blüte erlebte. Anders als bisherige Historiker geht Urbansky damit über den diskursanalytischen Zugang zu intellektuellen und politischen Debatten hinaus und analysiert das Eigenleben von Stereotypen aus globalgeschichtlich-mikrohistorischer Perspektive über einen längeren Zeitraum hinweg. Hierdurch setzt sein Projekt nicht zuletzt bisher weitgehend voneinander isoliert geführte regionalhistorische Debatten miteinander in Bezug. Geografisch nimmt die Studie Singapur, Wladiwostok und San Francisco in den Blick: Die Pazifik-Hafenstädte waren wichtige Zielorte für Einwanderer aus China und anderen Regionen Ostasiens. In allen drei Städten machten Chinesen einen signifikanten Teil der Bewohner aus. Trotz zahlreicher Kontakte zwischen den ethnisch dominanten Bevölkerungsgruppen der Hafenstädte und den chinesischen Einwandererinnen und Einwanderern verstärkte die Segregation Chinatowns die Wahrnehmung ihrer Bewohner als ein ebenso bedrohlicher wie amorpher Fremdkörper im urbanen Raum. Vielen Zeitgenossen galten diese Viertel als potenzielle Brutstätte von Krankheiten, als Hort mangelhafter Hygiene und – aufgrund des hohen männlichen Bevölkerungsanteils – als Sündenpfuhl. Der Wirkmächtigkeit dieser sinophoben Diskurse wird in dem Projekt über fünf Zugänge nachgespürt: ausgewählte Ereignisse (wie inter-ethnische Verbrechen) und Phänomene (wie etwa Mischehen) erzählen Zustände zwischenmenschlicher Beziehungen aus einer mikrohistorischen Perspektive (1). Gerichtsakten sowie die zeitgenössische Presseberichterstattung zeigen auf, welche Rückwirkungen konkrete Ereignisse auf die Diskurse hatten (2). Chinesische Egodokumente rücken die Binnenperspektive der chinesischen Einwanderer ins Zentrum der Untersuchung (3). Der translokale Zugang ermöglicht dabei, regionale Variationen xenophober Diskurse freizulegen (4) und deren Konjunkturen nachzuverfolgen (5). Unter welchen Umständen die negativen Zuschreibungen ihre Wirkung wieder verloren, wann also die „gelbe Farbe“ der Chinesen wieder verblasste, ist dabei gleichermaßen von Bedeutung.
Vermittler von Wissen
Exkludierende Praktiken gegenüber asiatischen Migrantinnen und Migranten beherrschten die Amerikas, den Pazifik und Asien in hohem Maße. Während der 250 Jahre, in denen die Handelsroute zwischen Manila und Acapulco die transpazifische Verbindung zwischen den spanischen Kolonien in den Amerikas und Asien gewährleistete, dezimierten die Spanier die chinesische Migrantencommunity auf den Philippinen mehrfach durch Massaker. Dennoch konnte sich diese immer wieder aufs Neue konstituieren. Im 19. und 20. Jahrhundert erfolgte eine erneute Welle der Ausgrenzung freier chinesischer Einwanderer in den USA und Kanada, parallel zur Ausbeutung chinesischer Kontraktarbeiter in Kuba, Peru und weiteren Ländern Lateinamerikas und der Karibik. Ein erster Kulminationspunkt der Diskriminierung war mit dem 1882 verabschiedeten Chinese Exclusion Act der USA erreicht. Während des 20. Jahrhunderts erließen zahlreiche weitere Länder der Amerikas ähnliche ethnisch motivierte Migrationsbeschränkungen, aus denen letztlich die heutigen Migrationsregimes erwuchsen. Nichtsdestotrotzgelang es vielen dieser Migrantinnen und Migranten, erfolgreiche Communities aufzubauen und schließlich zu dem zu werden, was heute in den USA verklärend als „model minority“ und in Kuba als Teil des „nationalen Ethnos“ bezeichnet wird. Das Projekt Albert Mankes knüpft damit an Sören Urbanskys Forschung zu anti-chinesischen Stereotypen an und will zudem transpazifische und interamerikanische Strategien identifizieren, die chinesische Migrantinnen und Migranten entwickelten, um mit den Dynamiken der Diskriminierung und Exklusion umzugehen. Dies gelang ihnen offenbar, indem sie sich in formalen und informellen Netzwerken zusammenschlossen und im konstanten Dialog mit Akteuren auf beiden Seiten des Pazifiks geschützte Räume schufen, die schließlich zu Sphären der Akzeptanz und des sozialen Aufstiegs heranwachsen konnten. Damit leistet Albert Manke einen wichtigen Beitrag zu einem Thema, das sowohl in den Migrationsstudien zu den Amerikas als auch in der Lateinamerikaforschung bisher nur wenig beachtet wurde.
Dieser Beitrag erschien zuerst im Magazin “Weltweit vor Ort”