Grenzüberschreitende Wissensströme – Transnationale Forschung am DIJ Tokyo

Von Franz Waldenberger

Globalisierungsprozesse und ihre wirtschaftlichen, gesellschaftlichen wie kulturellen Ausprägungen sind ohne grenzüberschreitenden Wissenstransfer nicht denkbar. Auch wenn die Entstehung und Anwendung von Wissen immer in lokalen Kontexten erfolgen, tragen seine Verbreitung und damit einhergehende Standardisierungsprozesse entscheidend zur regionalen und globalen Vernetzung und Interaktion bei, wobei die Entwicklungen allerdings weder unilateral noch konfliktfrei verlaufen.

Das DIJ Tokyo trägt den in diesen Zusammenhängen aufgeworfenen gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fragestellungen in der Weiterentwicklung seines Forschungsprogramms Rechnung. 2017 gründete es eine transregionale Forschungsgruppe an der National University of Singapore. Gemeinsam mit dieser beteiligt es sich an dem 2019 gestarteten Pazifik-Verbundprojekt „Interaktionen und Wissensströme: Verflechtungs- und Entflechtungsprozesse im pazifischen Raum“ im Rahmen von „Wissen entgrenzen“.

Wissenschaftler aus Tokyo, Singapur, Washington und Moskau beim ersten Arbeitstreffen des Pazifik-Verbundprojekts in Moskau im Juni 2019

Bei Japans erstaunlicher Transformation nach der erzwungenen Öffnung des Landes Mitte des 19. Jahrhunderts spielte der politisch forcierte Wissenstransfer aus dem Ausland eine wichtige Rolle. Aufwändige Erkundungsreisen, die Entsendung japanischer Studierender nach Europa und in die USA sowie die Beschäftigung ausländischer Expertinnen und Experten in Japan waren die offensichtlichsten Maßnahmen einer strategischen Erschließung und Aneignung von Wissen aus den als führend anerkannten Nationalstaaten. Über wirtschaftlich und militärisch relevante Technologien hinaus ging es der Meiji-Regierung vor allem auch um Wissen über die für einen modernen Nationalstaat grundlegenden Institutionen wie dem Rechtswesen, der öffentlichen Verwaltung oder dem Währungs- und Bildungssystem, bis hin zu der Frage, durch welches ethischideologische Wertesystem der gesellschaftliche Zusammenhalt gesichert werden sollte angesichts der Tatsache, dass Japan kein christlich geprägtes Wertesystem besaß. Der in der Meiji-Verfassung verankerte „Staats-Shinto“ sollte diese Funktion erfüllen (Antoni, Klaus, Shinto und die Konzeption des japanischen Staatswesens. Leiden: Brill, 1998).

Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Japan eine zweite Importwelle ausländischen Gedankenguts, dieses Mal allerdings nicht in Eigenregie, sondern unter dem Diktat der US-amerikanischen Besatzungsmacht. Umfassende Verfassungs-, Bildungs-, Arbeitsrechts- sowie Land- und Wirtschaftsreformen sollten ein Wiederaufkommen undemokratischer und kriegstreibender Tendenzen von Grund auf unterbinden. Unter dem militärischen Schutz der USA und im Kontext der durch die Vereinbarungen von Bretton Woods errichteten internationalen Wirtschaftsordnung gelang Japan in der Folge der beeindruckende Aufstieg in die Riege der führenden Industrie- und Technologienationen. Die erfolgreiche Adaption ausländischer Technologien hatte hieran einen wesentlichen Anteil. Analysen des japanischen Wirtschaftswachstums zwischen 1950 und 1970 belegen, dass der technische Fortschritt mehr noch als das Wachstum der Erwerbsbevölkerung und die Kapitalakkumulation zum japanischen Wirtschaftswunder beigetragen hatte (Jorgenson, Dale W. und Mieko Nishimizu, „U.S. and Japanese Economic Growth, 1952-1974: An International Comparison”, Economic Journal, 88, December, 1978, 707–726).

Die Prozesse der Auswahl, Übertragung und Adaption von in ausländischen Kontexten entwickelten Konzepten, Technologien und Institutionen bergen erhebliches Konfliktpotenzial. Schließlich ereignen sie sich nicht in einem wissensfreien Raum, sondern treffen auf vorhandene Strukturen und Inhalte, die soziokulturelle Identitäten prägen bzw. vorgegebene Macht- und Wirtschaftsinteressen bedienen. Insofern ist es erstaunlich, dass viele der in der Besatzungszeit vom Ausland oktroyierten Rechtsinstitutionen danach weitgehend bestehen blieben. Hierfür können drei Gründe angeführt werden. So besaßen die Lösungen eine gewisse kontextunabhängige Zweckrationalität. Außerdem fanden japanische Verhältnisse und Interessen im Entstehungsprozess durchaus Berücksichtigung. Nicht zuletzt verfügten die neuen Institutionen über eine gewisse Plastizität, was ausreichend Raum für Anpassungen an lokale Gegebenheiten bot.

Vor dem Hintergrund des international gestiegenen Interesses an einer globalen Geschichte des „Kapitalismus“ erscheint es lohnend, die Prozesse der Adaption kapitalistischer Produktionsweisen in Japan zwischen 1870 und 1930 sowie die damit angestoßenen wirtschafts- wie gesellschaftspolitischen Diskurse innerhalb Japans noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Yufei Zhou, seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIJ Tokyo, erforscht dieses Thema im Rahmen des MWS-Verbundprojektes zu „Interaktionen und Wissensströme: Verflechtungs- und Entflechtungsprozesse im pazifischen Raum“. Der vielschichtigen Dynamik des Wissenstransfers Rechnung tragend betrachtet die Untersuchung drei Ebenen: die japanische Wirtschaftspolitik in ihrer Auseinandersetzung mit dem kapitalistischen Globalisierungsprozess, das nationale und transnationale Handeln japanischer Unternehmen und darauf Bezug nehmende Bemühungen, Kapitalismus (shihon shugi, 資本主義) im japanischen Kontext zu deuten sowie die terminologischen Verschiebungen des Begriffs vor dem Hintergrund der sich verändernden ökonomischen und politischen Verhältnisse im frühen 20. Jahrhundert.

Der grenzüberschreitende Austausch von Wissen blieb keine Einbahnstraße. Japans wirtschaftlicher Aufstieg verbunden mit seinen nicht weniger beeindruckenden Erfolgen auf den Weltmärkten für Fahrzeuge, Maschinen und Unterhaltungselektronik, die bis dato fest in westlicher Hand waren, erzeugten Bewunderung, aber auch Schrecken. Um Japan zu verstehen, um seinen Erfolg zu kopieren oder um japanischen Unternehmen im Wettbewerb besser begegnen zu können, musste man mehr über das Land erfahren. In den Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften wurde Japan ab 1980 zunehmend als erkenntnistheoretisch interessanter Anwendungsfall anerkannt. Die bis dato historisch-philologisch ausgerichteten Japanwissenschaften öffneten sich in der Lehre und Forschung gegenwartsbezogenen sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Parallel dazu entstanden neue wissenschaftliche Vereinigungen und Fachzeitschriften. In diese Zeit fällt auch die Gründung des DIJ Tokyo.

Japans Industrie- und Technologiepolitik, seine Industrie- und Unternehmensstrukturen, sein Ausbildungs- und Beschäftigungssystem, sein Finanzwesen, aber auch das Sparverhalten japanischer Haushalte – kaum ein Bereich wurde bei den Deutungsversuchen der japanischen Erfolgsgeschichte ausgelassen. Jetzt waren es Wirtschaftsdelegationen aus den USA und Europa, die nach Japan pilgerten, um sich vor Ort aus erster Hand Eindrücke vom als überlegen anerkannten japanischen Produktionssystem zu verschaffen. Wissen über Japan wurde zu einem „Asset“ nicht nur in den zunehmend schärferen handelspolitischen Auseinandersetzungen mit dem fernöstlichen Wettbewerber, sondern auch in innenpolitischen Diskursen. So spielte die „japanische Herausforderung“ eine wichtige Rolle bei der Konzeption der europäischen Industriepolitik in den Verträgen von Maastricht. Deutsche Gewerkschaften sahen sich genötigt, eigene Studien zum Personalmanagement und zur Arbeitsorganisation in Japan in Auftrag zu geben, um in der Auseinandersetzung mit Arbeitgebern über die Einführung japanischer Managementmodelle wie Qualitätszirkel, „kaizen“ oder „lean production“ ihre Positionen besser verteidigen zu können (Waldenberger, Franz, „Japan as a model of the past? ‘Kaizen’, ‘lean production’ and the German car industry in retrospect” In: Glenn Hook and Harukiyo Hasegawa (eds.): Political economy of Japanese globalisation. London: Routlegde, 2001, 137–150).

Mit Beginn der 1990er Jahre und dem Platzen der in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre aufgebauten Spekulationsblase auf den Aktien- und Immobilienmärkten legte sich das durch den Reiz des Außergewöhnlichen bzw. der Angst vor dem Bedrohlichen geschürte öffentliche Interesse im Westen an Japan. Auch die handelspolitischen Konflikte ebbten ab, obwohl die Sachverhalte, die dazu Anlass geboten hatten, nämlich japanische Handelsüberschüsse und Zugangsbarrieren zum japanischen Markt, weiter Bestand hatten. Dies ist ein noch wenig erforschtes Puzzle, dessen Aufklärung wichtige Aufschlüsse über die Instrumentalisierung und Inszenierung handelspolitischer Auseinandersetzungen liefern kann.

Aus japanischer Sicht änderte sich die Richtung grenzüberschreitender Wissensströme in zweierlei Hinsicht. Erstens intensivierte sich der Austausch mit Südostasien und China, die als Produktionsstandorte sowie Beschaffungs- und Absatzmärkte an Bedeutung gewannen. Zweitens erfolgte der Wissenstransfer hier nun hauptsächlich von Japan in die Region. Die Entwicklung von Japans internationaler Technologiebilanz bringt dies deutlich zum Ausdruck. Technologieexporte nach Asien nahmen ab Mitte der 1980er Jahre deutlich zu, was dazu führte, dass Japan ab 2003 erstmals Überschüsse in seiner Technologiehandelsbilanz ausweisen konnte, die seitdem kontinuierlich weiter angestiegen sind. Auch die Handelsverflechtungen und Direktinvestitionen zeigen, wie China und Südostasien ab Mitte der 90er Jahre Nordamerika als wichtigsten Wirtschaftspartner Japans ablösten. Über Entwicklungshilfe und Infrastrukturprojekte unterstützte Japan staatlicherseits die Entwicklung in der Region und gewann damit zusätzlich Einfluss. Das DIJ Tokyo untersuchte die Neuzuwendung nach Asien im Rahmen eines Ende der 90er Jahre initiierten Forschungsschwerpunkts „Japan in Asien“.

John Rabe

Wer gemeint hätte, die wirtschaftliche Integration und der damit verbundene Wissenstransfer würden auch die Qualität der politischen Beziehungen zwischen Japan und seinen Nachbarn in der Region dauerhaft verbessern, sah sich getäuscht. Als Japans wirtschaftliche Beziehungen mit China Anfang der 2000er Jahre eine nie da gewesene Intensität erlangt hatten, brachten Auseinandersetzungen über nicht aufgearbeitete japanische Kriegsverbrechen sowie Territorialstreitigkeiten die diplomatischen Beziehungen auf einen Tiefstand. Ähnliche Muster sind in den Beziehungen mit Südkorea zu erkennen. Sie belegen das internationale Konfliktpotenzial umstrittenen Wissens, hier im Fall der Deutung gemeinsamer Geschichte. Torsten Weber, Historiker am DIJ Tokyo, untersucht in seiner Forschung die Hintergründe und Ausprägungen der „Geschichtskriege“. In den Beziehungen mit China spielt hierbei das „Nanking Massaker“ von 1937 eine zentrale Rolle. Ein wichtiger Zeitzeuge der Geschehnisse war der Deutsche John Rabe, Siemensmitarbeiter und Leiter der ausländischen Schutzzone in Nanking. In einem neuen DFG-geförderten Projekt unternimmt Torsten Weber erstmals eine umfassende Auswertung der Tagebuchaufzeichnungen und Dokumentensammlung von John Rabe unter Berücksichtigung von bereits publiziertem sowie neu erschlossenem Quellenmaterial (https://rabediaries.hypotheses.org/author/rabediaries).

Chinas wirtschaftlicher Aufschwung trug mit zu einem gestiegenen nationalen Selbstbewusstsein bei, das sich nicht nur in territorialen Ansprüchen, sondern auch in transregionalen Infrastrukturstrategien wie der Gründung der Asian Infrastructure Investment Bank und der One-Belt-One-Road Initiative (BRI) zeigt. Damit fordert es Japans wirtschaftlichen und politischen Einfluss in der Region heraus. Die dadurch angestoßene Dynamik lässt sich nicht mehr allein von Japan aus analysieren, weshalb das DIJ Tokyo im Herbst 2017 eine transregionale Forschungsgruppe zu „Borders, Mobilities and New Infrastructures“ an der National University of Singapore einrichtete. An ihr sind die Departments of Geography, South East Asian Studies und Japanese Studies beteiligt. Eine erste, aus der Auftaktveranstaltung Anfang 2018 entstandene Publikation der Gruppe befasst sich mit Chinas BRI. Ergebnisse der Forschungsgruppe fließen in das bereits erwähnte Verbundprojekt zu Wissensströmen im Pazifischen Raum ein.

Die Betrachtung unterschiedlicher Ebenen und Phasen des grenzüberschreitenden Wissenstransfers sowie damit verbundener Verflechtungs- und Entflechtungsprozesse erlauben eine eingehendere Analyse des Zusammenspiels nationaler und transnationaler bzw. globaler Entwicklungen. Dadurch eröffnen sich neue Zugänge zu grundlegenden gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fragen, nicht zuletzt für die Forschung zu Japan.


Dieser Beitrag erschien zuerst im Magazin “Weltweit vor Ort”


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search