Wissen entgrenzen Blog

Digitale Ausstellung: Nahöstliche Studierende im Ostblock

Die Fotoausstellung “Nahöstliche Studierende im Ostblock” präsentiert auf 18 Tafeln zahlreiche außergewöhnliche Fotos und Texte. Neben allgemeinen Informationen zu nahöstlichen Studierenden im Ostblock und insbesondere in der DDR gibt die Ausstellung Einblicke…

Episode 6: Klimarelevante Politik – Bridge-Builder oder Streitpunkt in der Pazifikregion?

In der sechsten Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts verlassen wir den Nahen Osten und begleiten Sarah Beringer und Benjamin Beuerle an die Deutschen Historischen Institute in Washington und Moskau. Dort beschäftigen sie sich mit historischen...

Episode 5: Die Rückkehr der arabischen Studierenden aus dem “Ostblock”: Nachwirkungen des transnationalen Wissensaustauschs

Unsere akustische Forschungsreise führte uns in der letzten Episode des „Wissen entgrenzen“-Podcast in den Nahen Osten. Hier verbleiben wir noch eine weitere Episode, um mehr über das Projekt „Relations in the Ideoscape: Middle Eastern Students in the Eastern Bloc (1950’s to 1991)“ am Orient Institut Beirut zu erfahren.

Ausstellung: “Gemeinsame Räume. Bildungsmigration im Kontext des Kalten Krieges”

Die Fotoausstellung „Vom Nahen Osten in den Ostblock – Studentische Lebenswelten im Kalten Krieg“ wird ab dem 10. Februar 2022 im Ethnologischen Museum in Warschau gezeigt. Neben allgemeinen Informationen zu ausländischen Studierenden im Ostblock...

Episode 4: Transnationaler Wissensaustausch: Arabische Studierende in der Sowjetunion und der DDR

Die vierte Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcast führt uns zum einen in den Nahen Osten der Gegenwart und zum anderen in die Vergangenheit des sogenannten „Ostblocks“. Am Orient Institut Beirut forschen Wissenschaftlerinnen im Rahmen des Projektes „Relations in the Ideoscape“ zu arabischen Studierenden in der ehemaligen Sowjetunion und der DDR.

Globalizing the Social Sciences – German-East Asian Entanglements in the 19th and 20th Century

In cooperation with the German Historical Institute Rome and the China Branch Office of Max Weber Stiftung, the German Institute for Japanese Studies in Tokyo takes the occasion of this year’s 160th anniversary of German-Japanese Friendship as an opportunity to reexamine the legacies and pitfalls left behind by the German Sozialwissenschaften in East Asia from historical and transnational perspectives.

Filme und Forschung am OII: Das Filmforum „Iran at the Crossways“, 12-13 November 2021

Wissenschaft und Film, wie passt das zusammen? Wenn wir an Filme denken, dann meistens an einem gemütlichen Abend mit Netflix, oder vielleicht an einem Blockbuster im Kino. Entspannung und Unterhaltung stehen im Vordergrund. Der...

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search